Schlagwort-Archive: Bedeutung

Redewendungen

klar zur Wende

Sprache ist wie Segeln, wohin weiß ich nicht im Voraus. Ich habe kein Ziel, vielleicht will ich gar nirgendwo ankommen.

Dafür genieße ich zu sehr das Spiel mit den Worten. Rings um mich her ein unerschöpfliches Reich an Begriffen und Bedeutungen. Ich lasse mich treiben, vertraue auf die Tiefe und Weite und Höhe.

Ich bin die geborene Sammlerin, die Treibgut aus dem Meer der Möglichkeiten aufhebt. Mit dem Verknüpfen der Fundstücke hapert es dagegen. Außerdem bin ich wohl zu ungeduldig und vielleicht auch zu faul, um mir für jeden Geistesblitz einen geeigneten Himmel auszudenken, nur um die Idee einbetten zu können.

Stattdessen brainstorme ich munter vor mich hin. Nicht nichtssagend, aber auch nicht gut durchdacht. Mich würde ernsthaft interessieren, ob sich damit trotzdem ein Blumentopf gewinnen ließe.

1300

Zifferblätter

Seit ich diese Seite betreibe, sind ein paar Jahre ins Land gegangen. Und dies ist der 1300. Beitrag. Eine Zahl, die mich staunen lässt.

Oder ist es unerheblich? Ich selber hätte jedenfalls nicht mitgezählt. Sowenig, wie ich Blätter an einem Baum berechnen würde.

Und doch wird mir etwas feierlich zumute, als müsste ich die hohe und glatte Zahl würdigen, die mir zugespielt wurde. Um ihr gerecht zu werden, setze ich mich mit dem Los der Bedeutung auseinander.

Die Menschen schreiben sie den Zahlen zu. Ob die magische 3, die beliebte 7 oder die günstige 9,99: Es ist Symbolik im Spiel.  Unser Instinkt rät uns zu Lottozahlen oder zur Vorsicht an einem Freitag, dem ein schlechter Ruf anhaftet.

Was nun könnte hinter der 1300 stecken? Die Unglückszahl direkt neben einer verdoppelten 0. Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Aber was ist mit dem Punkt? Der steht doch hinter der 1 und nicht hinter der 13.

Puuh, da habe ich ja nochmal Glück gehabt, dass ich das Blatt zu meinen Gunsten wenden konnte.

Gedanken

Leitmotiv

Hin und wieder tausche ich mein aktuelles Leitmotiv aus. Puzzle waren und sind für mich schon eine Weile ein vielschichtiges Thema.

Es geht dabei um kleinteilige Beschäftigung von großer Bedeutung. Mir Zeit nehmen, geduldig die Augen offenhalten, vertrauen darauf, dass sich alles fügt, wenn ich am Ball bleibe.

Die Phase ist noch nicht abgeschlossen, aber ich wählte heute ein anderes Motiv, das mich begleiten soll. Denn ich sinniere viel über Gefühle. Wozu sie gut sind, was typisch für sie ist und wie ich gut mit ihnen umgehen kann.

Weihnachtsgeschichte

Ausnahmezustand

Vor ein paar Jahren schrieb ich eine Kurzgeschichte, die mir kürzlich wieder einfiel. Beim erneuten Lesen fand ich, dass sie unter den gegebenen Umständen von besonderer Aktualität ist.

Theo stand auf dem zugigen Bahnhof im eisigen Wind, den der einfahrende ICE vor sich hertrieb. Er stellte sich vor, wie mit gleicher Geschwindigkeit Viren Einzug hielten und ihn attackierten. Zu spät, dachte er, eine Erkältung hätte er früher gebrauchen können, um das Familientreffen gut begründet absagen zu können. Mit verschnupfter Stimme und unterbrochen von trockenem Husten hätte er glaubwürdig geklungen und wäre vollständig entlastet gewesen. Doch dann hörte er im Geiste seine Mutter nachfragen, ob er Stress habe, berufliche oder finanzielle Sorgen, sich auch gesund ernähre und insgesamt auf sich achte. Er dachte resigniert, momentan ist mein einziger Stress das bevorstehende Weihnachtsfest.

Er verfrachtete sich und sein Handgepäck in den Zug und nahm seinen Sitzplatz für die zweistündige Fahrt in die Heimatstadt ein. Bis zum Elternhaus bräuchte er eine weitere Stunde.

Er schaute aus dem Fenster auf die vorbeiziehende Landschaft. Das Himmelstor am Horizont öffnete sich ein wenig und ließ einen spaltbreit Licht in die düstere Szenerie. Dann verschwand dieser Hoffnungsschimmer hinter einer Lärmschutzwand und seine Gedanken verfinsterten sich erneut. Er konnte nichts mit diesem Weihnachtsgetue anfangen. Für ihn war es reine Pflicht. Er kam des lieben Friedens willen und aus Höflichkeit denen gegenüber, denen dieses Fest so viel zu bedeuten schien. Heile Familie am Heiligen Abend. Warum tun sich das nur alle Familien an, alle Jahre wieder? Fröhliche Weihnacht all überall, dass ich nicht lache, dachte Theo. Die Fernsehprogramme waren voll von all dem Schmus und selbst jene Filme, die kleine und große Konflikte rund ums Fest thematisierten, schienen Klischees zu bedienen. Erst Zank und Streit, eine verschmorte Gans oder ein Tannenbaum, lichterloh, aber am Ende haben sich wieder alle lieb.

Er versuchte sich abzulenken und schaltete sein Smartphone ein. Die Nachrichten kamen und mit einem Wisch waren sie wieder weg. Belangloses, Beunruhigendes, Besorgniserregendes. Die Kriegsschauplätze kamen immer näher, Terror und Katastrophen und jedes Tief trug einen anderen Namen. Krisen bekamen eigene Titel von und zu Finanz- und Flüchtling, damit man die Probleme noch auseinanderhalten konnte.

Er schaute sich im Abteil um und soweit er von seinem Platz aus sehen konnte, waren fast alle online und vertrieben sich im bläulichen Kunstlicht die Zeit damit, sich zu informieren und zu unterhalten. Er blickte aus dem Fenster in das Morgengrauen. In der Ferne stiegen dampfende Siegessäulen aus hohen Schornsteinen und schickten ihre Botschaft von Fortschritt und Wachstum in die Höhe.

Theo schloss die Augen, er fühlte sich müde, abgespannt. Er hatte viel gearbeitet in der letzten Zeit. Verträge für einen wichtigen Auftrag mussten geprüft und weitreichende Entscheidungen getroffen werden.

Ein Windstoß ließ ihn auffahren. Das Zugfenster fehlte und Papiere flatterten durchs Abteil und bedeckten den Boden wie Herbstlaub. Er beeilte sich, alles aufzusammeln, und ärgerte sich darüber, dass ihm niemand zur Hand ging, bis er registrierte, dass er ganz alleine war.

Theo schreckte auf. Er saß unverändert auf seinem Platz, alles um ihn herum aufgeräumt und ruhig. Das leise, monotone Fahrgeräusch des ICE mutete friedlich an.

Langsam näherte er sich seinem Fahrziel. Er erkannte Häuser und Landschaftsmarken. Einige Gebiete waren inzwischen bebaut und er fühlte einen kleinen Stich bei den vagen Erinnerungen an eine Vergangenheit, die der Moderne weichen musste. Ein Stoppelfeld, auf dem er, seine Geschwister und Nachbarskinder im Wind ihre Drachen steigen ließen. Dahinter ein Bachlauf, an dem sie aus Stock und Stein Dämme gebaut oder sich Sommers wie Winters Mutproben ausgedacht hatten.

Sein Bruder Frank hatte sich bei einem dieser Abenteuer das Knie aufgeschlagen, der Vater hatte geschimpft und die Mutter getröstet und heißen Kakao für sie gemacht.

Das Land seiner Kindheit und Jugend war mittlerweile von Neubaugebieten mit Carports und Supermarktketten mit großflächigen Parkplätzen erobert worden. Er hielt das Smartphone reflexartig in die Höhe, um die fortgeschrittene Veränderung zu dokumentieren, als seine Hand schwer auf seinen Schoß zurücksank. Etwas schnürte ihm die Kehle zu und er blinzelte gegen ein melancholisches Gefühl an, das in ihm aufstieg.

Schöne Bescherung, dachte er angesichts dieser sentimentalen Anwandlung. Mit etwas Mühe fand er seine Fassung wieder.

Nach einer halbstündigen Busfahrt und einem kleinen Fußmarsch, erreichte er schließlich die Gartenpforte, die zu seinem Elternhaus führte, marschierte darauf zu und drückte auf die Klingel.

Ein Schatten tauchte hinter der Milchglasscheibe auf und schon öffnete seine Mutter die Tür und zog ihn ohne zu zögern an sich. Er fühlte ihren weichen Körper und atmete den reinen Duft von Seife und allerlei leckeren Küchendünsten. Sie standen ein wenig länger in dieser innigen Umarmung als üblich. Seine Mutter gab ihm Halt und ließ ihm Zeit, im Hier und Jetzt anzukommen. Schließlich löste er sich von ihr und sie sagte: „Wie schön, dass du da bist.“

Dieser einfache Satz berührte ihn mehr, als er zu sagen vermochte. Deshalb antwortete er schlicht: „Ja, ich freue mich auch, dass ich gekommen bin. Frohe Weihnachten!“

Er stand im warmen Windfang und meinte, etwas Wichtiges erfasst und verstanden zu haben: den Wert von Traditionen und ganz besonders den von diesem Fest.

Wer hätte ahnen können, dass die Entbehrungen in diesem Jahr uns vor Augen führen, wie unbeschreiblich wichtig soziale Kontakte und Kultur für uns sind? Nun ist überdeutlich geworden, wie elementar und kostbar menschliche Nähe ist.

begriffsstutzig

verlassene Heimat

„Flüchtling“. Nur ein Wort.

Für einige der falsche Begriff, für andere etwas, das sie sich übergehört, und trotzdem wenig verstanden haben.

Wer selber aus Not seine Heimat verlassen musste, hat ein tieferes Verständnis, weil eigene Erinnerungen und schmerzliche Gefühle damit verbunden sind.

Welche Bezeichnung wäre angemessen, um dem Bruch und Bestandteil menschlicher Biografien gerechter zu werden?

Das Wort ist das eine, die Bedeutung das andere, die wir ihm selber verleihen. Je nachdem ob oder mit welchem Inhalt ist es fülle, bleibt es leere Worthülse oder bekommt eine bestimmte Bedeutung.

Es gibt viele Möglichkeiten: Ich kann einem Geflüchteten oberflächlich begegnen, misstrauisch und ablehnend. Auch aus Eigennutz, aus Selbstbeweihräucherung und, um mir vielleicht ein allgemeines Urteil anzumaßen.

Aber ich kann auch versuchen, dem Mitmenschen zu begegnen, dessen Schicksal es war, vor unvorstellbarer Angst vor Verfolgung, Folter und Krieg zu fliehen.

Das Ringen um die richtigen Worte könnte ein wichtiger Bestandteil einer guten Auseinandersetzung sein.